Pflegeanleitung für LEOSTEEN-Oberflächen -1-
LEOSTEEN ist eine Naturprodukt und sollte unbedingt gepflegt werden !
Damit Sie lange Freude an Ihren LEOSTEEN Oberflächen sollten Sie die nachfolgenden Empfehlungen und Vorschriften beachten.
Bei Nichtbeachtung der Pflege entfällt die Gewährleistung !
Die frisch ausgeführten Oberflächen härten in der Folgezeit nach !
Die Anfangshärte ist bei Naturmaterialien gering, nach ca. vier Monaten sind die Oberflächen stabil und endhart, der Härtungsprozeß ist aber noch nicht abgeschlossen.
Erstpflege / Einpflege
zur Einpflege kann die Wachspflege in doppelter Menge (nach Herstellervorschrift), bzw. pur aufgetragen werden.
Reinigung / Unterhaltsreinigung
Das zu wählende Verfahren ist abhängig vom Grad der Verschmutzung, gegebenenfalls der Einpflege und der Anforderung an Hygiene und Sauberkeit. Wenn die Verschmutzung es zulässt, können trockene Verfahren gewählt werden. Dadurch werden die Pflegekosten niedrig gehalten und die Umwelt durch den geringen Chemikalieneinsatz geschont.
Beim Nass-/Feuchtwischverfahren werden dem Wischwasser vom jeweiligen Hersteller empfohlene Wischpflegemittel beigegeben. Regelmäßiges Polieren verdichtet die Oberfläche und verbessert die Strapazierfähigkeit des Bodenbelages. Hierdurch wird ein besserer Schutz gegen Absatzverstrichungen, unter anderem gegenüber mechanischen Einflüssen erreicht.
Feuchtwischen, Nebelfeucht, Pflege mit Wischwachs
Die Methode erfordert keine Maschinen, sondern nur einen Doppeleimer mit Presse und einen
Wischbezug.
Je nach Herstellervorschrift müssen dazu 3-5 Verschlusskappen auf 5-10 Liter handwarmen Wassers gegeben werden.
Die Mengenangaben sind allgemeine Richtwerte. In der Folge müssen Sie sich eigene Erfahrungen im Umgang machen. Die Mengenangaben sind je nach Hersteller unterschiedlich und auf den Verpackungen zu lesen.
Leichte Verschmutzungen mit lose liegendem oder leicht haftendem Schmutz werden mit Feucht-
wischgeräten und nebelfeuchten Wischbezügen aufgenommen. Dabei wird die Oberseite des
Bodenbelages vollständig mit Wischwasser (Wischpflegemittel nach Herstellerangaben dem Wasser zugeben) benetzt, ohne dass Wasser auf dem Bodenbelag stehen bleibt.
Sollte die Verschmutzung nicht gelöst worden sein, ist ein weiterer Wischgang wie oben beschrieben notwendig oder eine partielle Reinigung.
Es ist auch möglich bei Erst- oder Intensivpflege die Emulsion unverdünnt auf die Oberfläche dünn aufzutragen.
Produkte: Wischwachs für Parkettböden aus der nächsten Drogerie z.B.
Firma Rossmann (Domol) oder DM Drogerie (Denkmit, Bodenreiniger Parkettpflege)
Wichtiger Hinweis bei historischen Steinholz Fußböden:
Räume mit historischem Steinholzbelag müssen regelmäßig gelüftet werden !!! Besonders jeweils nach der Reinigung durch die Nutzer.
Die Raumtemperatur darf 25°C nicht übersteigen, die Luftfeuchte muss auf 55% rel.
Luftfeuchte begrenzt werden.
Hinweis:
Temperatur und Luftfeuchte können über einen Klimalogger bequem kontrolliert werden. Die Auslesung kann bis zu einem Jahr durch USB Interface Diagramm erfolgen.
Die Nichteinhaltung der Pflege bedingt den Verlust der Garantieleistung!
Mit freundlichen Grüßen
C. Kuhn